LiLI: Literaturwelt / Literaturinfos

Weblog f�r Nachrichten von B�chern und Menschen. F�r Lesende und Schreibende.

LiLI: Literaturwelt / Literaturinfos

LiLI-Archiv: http://carpe.oliver-gassner.de/lio/archiv_buchkanal.html
Atom Feed: http://carpe.oliver-gassner.de/lio/buchkanal.html/atom.xml

2003-09-24

Erstlinge - Internationales wissenschaftliches Kolloquium des Kleist-Archivs Sembdner

Kleist-Archiv Sembdner, Heilbronn
Pressemeldung Nr. 92/24.9.2003
(Sie finden diese und fr�here Pressemeldungen unter www.kleist.org/presse)
---------------------------------------------------------

Erstlinge - Internationales wissenschaftliches Kolloquium des Kleist-Archivs Sembdner
Heilbronn, 10. Oktober 2003
-----
Pressemeldung mit der Bitte um Bekanntgabe
Zugleich Einladung mit der Bitte um Berichterstattung
-----
�berblick
1. Die "harten Daten"
2. Die Themenstellung
3. Der Ablauf (Zeitplan)
4. Details
5. Journalistischer Gebrauchswert
6. Bildmaterial
7. Der Tagungsband
----

1. Die "harten Daten"

Erstlinge
Goethe � Schiller � H�lderlin � Kleist
Musil � Benn � Kafka
Internationales wissenschaftliches Kolloquium des Kleist-Archivs Sembdner Heilbronn (Direktor: G�nther Emig) in Verbindung mit den Herausgebern der "Brandenburger Kleist-Ausgabe", Dr. Roland Reu� und Dr. Peter Staengle
10. Oktober 2003, Heilbronn, Konzert- und Kongre�zentrum Harmonie
Infos und Teilnahmebedingungen unter www.kleist.org/erstlinge
Kontaktadresse siehe Impressum am Ende dieser Mail.

2. Die Themenstellung

Im November 1802, mit eingedrucktem Datum 1803, mithin vor 200 Jahren erschien in "Bern und Z�rch" bei Heinrich Gessner das Trauerspiel "Die Familie Schroffenstein". Der anonyme Autor, Heinrich von Kleist, zu diesem Zeitpunkt gerade Mitte 20, mag in den Augen einer auf finanzielles Auskommen orientierten Umwelt als ? na, sagen wir: noch entwicklungsf�hig gegolten haben. Seiner Familie empfahl er: "Auch tut mir den Gefallen und leset das Buch nicht. [...] Es ist eine elende Scharteke". Und strich diesen Satz so durch, da� er lesbar blieb.
Ist das der Einstieg in das, was wir heutzutage Literaturbetrieb nennen? Die typische "Erstlings"-Situation? Und wohnt solchen Anf�ngen der ber�hmte "Zauber inne, der uns besch�tzt und der uns hilft, zu leben", wie es in einer albumtauglichen Gedichtzeile eines vielgelesenen Autors hei�t?
Dieser Fragestellung geht das Kleist-Archiv Sembdner (Heilbronn) - mit tatkr�ftiger Unterst�tzung der Herausgeber der "Brandenburger Kleist-Ausgabe" - am Beispiel von sieben Dichtern nach: vier Autoren aus der "klassischen Zeit" (Zeitraum 1773-1803 = 30 Jahre = eine Generation), drei Autoren der "Moderne" (das aufregende Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg).
Die Referenten wurden ermuntert, "k�hne Thesen und publikumswirksame Formulierungen zu wagen und sich gern auch im Essayistischen zu bewegen sowie die Themenstellung so frei und grenz�berschreitend sehen zu wollen, wie dies bei den sonstigen sehr trockenen Wissenschaftsveranstaltungen nicht immer der Fall ist". F�r den geplanten Tagungsband gilt: "Fu�noten im Kolloquiumsband lassen sich wohl nicht vermeiden - sei's drum; wir leben damit."

3. Der Ablauf (Zeitplan)

9 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Christoph Wei� (Mannheim)
Johann Wolfgang Goethe: G�tz von Berlichingen mit der eisernen Hand (1773)

10 Uhr
Prof. Dr. Norbert Oellers (Bonn)
Friedrich Schiller: Die R�uber. Ein Schauspiel (1781)

11 Uhr
Prof. Dr. Wolfram Groddeck (Basel)
Friedrich H�lderlin: Hyperion oder der Eremit in Griechenland (1797-1799)

12 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Roland Reu� (Heidelberg)
Heinrich von Kleist: Die Familie Schroffenstein. Ein Trauerspiel in f�nf Aufz�gen (1803)

14 Uhr
Prof. Dr. Enrico De Angelis (Pisa)
Robert Musil: Die Verwirrungen des Z�glings T�rle� (1906)

15 Uhr
Prof. Dr. Joachim Dyck (Bremen)
Gottfried Benn: Morgue und andere Gedichte (1912)

16 Uhr
Prof. Dr. Georg Guntermann (Trier)
Franz Kafka: Betrachtung (1913)

Diskussionsleitung: Dr. Peter Staengle (Heidelberg)
Tagungsleitung: G�nther Emig (Kleist-Archiv Sembdner)

4. Details

Tagungsort: Heilbronn, Konzert- und Kongre�zentrum Harmonie, Konferenzraum
Vortragsdauer: jeweils ca. 20 bis 30 Minuten. Anschlie�end Diskussion und/oder Kaffeepause. Jeweils p�nktlicher Beginn des n�chsten Vortrags zur vollen Stunde.
Teilnahmegeb�hr: keine. Es wird jedoch um eine freiwillige Spende zur Unkostendeckung gebeten. Eine "diskrete" Kasse ist aufgestellt.
Wegen des beschr�nkten Platzangebots wird um Voranmeldung gebeten. Spontanteilnahme nur im Rahmen der r�umlichen Gegebenheiten m�glich!
Tagungstelefon (Anrufbeantworter): 0177-666 2643

5. Journalistischer Gebrauchswert (m�gliche "Aufh�nger" f�r Ihre Berichterstattung)

a) "Jubil�ums"-Aspekt (Kleists "Erstling" vor 200 Jahren erschienen und: Der Tagungstermin 10. Oktober ist zuf�llig auch noch einer der beiden m�glichen Kleist-Geburtstage - wobei wir im letzten Jahr den 18. Oktober gefeiert haben...)
b) Auf der zeitgleich stattfindenden Internationalen Frankfurter Buchmesse wird wohl auch so mancher "Erstling" das Licht der literarischen �ffentlichkeit erblicken. Wie sieht die Situation von literarischen Deb�tanten heute aus?
c) Die unerwarteten Erfolge wie "Vom Winde verweht" oder "Schlafes Bruder" oder was Ihnen sonst spontan einf�llt.
d) Klar, die Veranstaltung selber.

6. Bildmaterial

Falls Sie etwas brauchen, versuchen wir zu helfen. Kontaktm�glichkeiten siehe Impressum.
Das Plakat mit den Unterschriften-Faksimiles der behandelten Autoren finden Sie als frei verwendbare pdf-Datei unter www.kleist.org/erstlinge.

7. Der Tagungsband

Der Tagungsband soll zeitnah zum Kolloquium als Band 3 der Reihe "Heilbronner Kleist-Kolloquien" ver�ffentlicht werden. Vorbestellungen sind erbeten. Auslieferung sofort nach Erscheinen mit Rechnung. Ladenpreis: ca. 20 Euro.
(In der Reihe "Heilbronner Kleist-Kolloquien" sind bisher erschienen als Band 1: K�thchen und seine Schwestern. Frauenfiguren im Drama um 1800. 20 Euro, und: als Band 2: Erotik und Sexualit�t im Werk Heinrich von Kleists. 20 Euro)
------------------
Impressum: Kleist-Archiv Sembdner � Direktor: G�nther Emig � Berliner Platz 12 (Theaterforum K3) � D-74072 Heilbronn � E-Mail: kleist@kleist.org � Fax (07131) 56-3699 � Tel. (07131) 56-2668 � Internet: www.kleist.org

LiLI-Archiv: http://carpe.oliver-gassner.de/lio/archiv_buchkanal.html
Atom Feed: http://carpe.oliver-gassner.de/lio/buchkanal.html/atom.xml

*** *** *** ***
[Contact & Subscription]

liLI wird auch ueber das Usenet/FIDO/z-netz und diverse andere Verteiler verbreitet. Bitte achten Sie auf den genauen Absender der Mail und bestellen Sie bei diesem ab. Danke.

Subscribe by sending a mail to lili-request@lists.literaturwelt.de,
Body-text:
subscribe
Unsubscribe by sending an a mail to lili-request@lists.literaturwelt.de,
Body-text: unsubscribe

Abo: Bitte E-Mail an lili-request@lists.literaturwelt.de,
Inhalt der Nachricht:
subscribe
Abbestellen: via http://lists.literaturwelt.de/mailman/listinfo/lili (ganz unten auf der Seite ist die Mailadresse anzugeben, an die die Listenmail bisher ging, danach erscheint ein Webformular. ODER: Nachricht an lili-request@lists.literaturwelt.de mit dem Nachrichteninhalt: unsubscribe

Bei technischen oder inhaltlichen Rückfragen: Mail an ligatur@carpe.com (Oliver Gassner)

Als Stichwort in das Subject bitte ein "lili" und ein weiteres Stichwort zu Ihrer Anfrage. Das stellt sicher, dass Ihre Mail an der richtigen Stelle landet!


Update: monthly/monatlich
This free service is maintained by / Dieser kostenlose Service wird betreut von: mailto:lili@carpe.com (Oliver Gassner)


Literatur am Draht wird unterstützt von [ carpe]