Lesung der Literaturstipendiaten des Landes BaW�
Die Literaturstipendiaten Thomas Weiss und Martin von Arndt werden mit einem Jahresstipendium in H�he von jeweils 12 000 Euro ausgezeichnet. Hans Peter Hoffmann und Stefan Monhardt erhalten jeweils ein mit
6000 Euro dotiertes Halbjahresstipendium. ?Stipendien sind nicht nur eine Auszeichnung f�r unsere Schriftstellerinnen und Schriftsteller, sondern haben auch den ganz praktischen Nutzen, den Autorinnen und Autoren den n�tigen Freiraum f�r ihre literarische Arbeit zu geben?, sagte Kunststaatssekret�r Dr. Dietrich Birk bei der Verleihung im Oktober in Stuttgart. Er verwies auf die vielf�ltige Landesf�rderung zur St�rkung der baden-w�rttembergischen Literaturtradition. ?Wichtige Ziele der Literaturf�rderung sind dabei die Entstehung, Verbreitung und Bewahrung von Literatur sowie die Schaffung positiver Rahmenbedingungen f�r den Literaturbetrieb?, so Birk.
Die Literaturstipendien spielten im F�rderspektrum des literarischen Nachwuchses eine wichtige Rolle. Das Land vergibt j�hrlich drei Jahresstipendien f�r Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die den Abschluss oder die Durchf�hrung einer gr��eren Arbeit erm�glichen sollen. Die Stipendien richten sich an Autorinnen und Autoren, die durch Geburt, Wohnort oder einen Schwerpunkt ihres Schaffens mit dem Land Baden-W�rttemberg verbunden sind. Eine Bewerbung um das Stipendium ist nicht m�glich. Die monatliche Stipendienh�he betr�gt 1000 Euro. Eines der Stipendien kann von der Jury in Halbjahresstipendien geteilt werden. �ber die Vergabe entscheidet eine j�hrlich wechselnde Jury bestehend aus f�nf fachkundigen Mitgliedern.
Martin von Arndt, geboren 1968 in Ludwigsburg, studierte Religionswissenschaft, Germanistik, Psychologie in Saarbr�cken, Budapest und W�rzburg. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) in Baden-W�rttemberg und Angeh�riger der Berliner Autorengruppe kOOk. Arndt lebt als Schriftsteller, Musiker und freier Dozent in Markgr�ningen. Seit seinem Erstling ?Sieben Tage Honig. Roman. (Ikarus, Mainz 1987) hat Martin von Arndt zahlreiche B�cher Ver�ffentlicht. J�ngstes Werk ist der Roman ?ego shooter? (Kl�pfer & Meyer, T�bingen 2007), in dem er sich literarisch mit den Gamer-Welten und den neuen Formen der Vereinsamung urbaner Eliten auseinandersetzt.
Hans Peter Hoffmann, geboren 1957 in Saarbr�cken, lebt, lehrt und schreibt als Autor, Privatdozent und �bersetzer in T�bingen. Nach dem Studium der Germanistik und Sinologie erschienen von ihm zahlreiche Publikationen zur Philosophie und Geschichte Chinas sowie �bersetzungen moderner chinesischer Prosa und Lyrik. Seit 2002 ist er freier Autor und �bersetzer. 1998 erschien sein Gedichtband ?In den letzten Tagen?, 2002 die Erz�hlung ?Der Nichtstuer? und 2004 die Erz�hlung ?Langsame Zeit - Eine Reise im Elsass?, (jeweils Kl�pfer & Meyer, T�bingen).Sein j�ngste Publikation ?Truhenorgel? (Kl�pfer & Meyer, T�bingen 2006) enth�lt Ges�nge, Capriccios und Kapriolen.
Stefan Monhardt, geboren 1963 in Calw, studierte Germanistik und Klassische Philologie in T�bingen und Pisa. Nach f�nf Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universit�t Berlin lebt und arbeitet er in Berlin als freier Autor und �bersetzer. Sein erster Gedichtband erschien unter dem Titel ?h�bsch wund bleiben? 1982 in Ulm. 2007 ver�ffentlichte der Drey-Verlag in Gutach seinen sechsten Lyrikband ?Augenblicksg�tter?.
Thomas Weiss, geboren 1964 in Stuttgart, war nach seinem Schulabschluss zun�chst als Verwaltungsbeamter t�tig, bevor er 1992 ein Germanistikstudium an der Universit�t Stuttgart aufnahm. Nach dem Studium betrieb er in Berlin eine Espressobar. Seit 2001 lebt und arbeitet er ausschlie�lich als freier Schriftsteller in Berlin. Seinem ersten Roman ?Schmitz?, der 2004 bei der Frankfurter Verlagsanstalt erschien, folgte 2006 der Roman ?Folgendes? (Steidl, G�ttingen), in dem er die Abgr�nde jenseits des Alltags einer Familie am Bodensee auslotet. Sein j�ngster Roman ?Tod eines Tr�ffelschweins? n�hert sich literarisch dem vieldiskutierten Thema ?Turbokapitalismus? (Steidl, G�ttingen 2007).
<< Startseite